
Am Freitag den 23.05.2025 fanden sich 15 Kameradinnen und Kameraden der
Gefahrgutgruppen aus dem Stadtgebiet Bleckede, der Samtgemeinde Dahlenburg, der
Samtgemeinde Ostheide und dem Amt Neuhaus um 18:00 Uhr zur Weiterbildung im
Gerätehaus in Dahlenburg ein.
Nach der Begrüßung durch den Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Ostheide Olaf
Wildung und dem Gefahrgutgruppenführer der Samtgemeinde Dahlenburg Chris Killig
übernahm der Ausbilder Lars Weber von der NLBK (Niedersächsische Landesamt für Brand- und
Katastrophenschutz) Celle und stellte sich den anwesenden Kameradinnen und Kameraden vor.
Danach erläuterte Lars Weber den Ablauf der 2-tägigen Weiterbildung den anwesenden
Kameradinnen und Kameraden vor.
Nach einer Vorstellungsrunde wurde mit dem theoretischen Teil dieser Weiterbildung
begonnen. Hier wurden die verschiedenen Schutzkleidungen vorgestellt,
Verhaltensmaßnahmen im CSA-Einsatz sowie die Dekontamination eingesetzter Kräfte
vorgestellt. Ziel war es das die Teilnehmer die Vorgehensweise zum An- und Ablegen von
Schutzanzügen Form 3 einschließlich Atemschutzmaske, Pressluftatmer und
Sprechfunkausrüstung kennenlernen und durchführen können.
Am Samstagmorgen ging es nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung direkt mit der ersten
von drei Stationsausbildungen los. Jetzt sollte das am Vorabend theoretisch unterrichtete
Wissen in die Praxis umgesetzt werden.
Die Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Gemeinden wurden gemischt und in
mehreren Trupps eingeteilt.
Die Station 1 beinhaltete das An- und Auskleiden der CSA-Anzüge inkl. der Dekontamination. Im
Nachgang gab es ein gemeinsames Frühstück.
Bei Station 2 wurden dann Gewöhnungsübungen zum Tragen des CSA durchgeführt, die
Kamerad/-innen kamen dabei erstmals ordentlich ins Schwitzen. Weiterhin wurde auch das
Verhalten im Notfall intensiv geübt.
Nach einem gemeinsamen Imbiss vom Grill und Erfrischungsgetränken zur Mittagszeit wurde
mehrere Einsatzübungen an verschiedenen Stationen durchgeführt.
Es musste hierbei das gelernte theoretische und praktische Wissen fachgerecht umgesetzt
werden. Hierbei mussten z.B. Leckagen abgedichtet und Flüssigkeiten aufgefangen werden.
Die Material An- und Abforderung an den Absperrgrenzen via Funk und Headsets sowie
Stoffübermittlungen an die entsprechenden Einsatzleiter wurden ebenfalls geübt.
Die Funksprüche wurden zwischenzeitlich durch die KOM-Gruppe der SG Dahlenburg
aufgezeichnet und den Teilnehmer/-innen im Nachgang vorgeführt.
Am Nachmittag gegen 15:30 Uhr war der Weiterbildungstag beendet. Vorher wurden sämtliche
Gerätschaften der einzelnen Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und man traf sich zur
Nachbesprechung im Schulungsraum.
Hier dankte der Gemeindebrandmeister der SG Dahlenburg Marc Bergmann den
Feuerkameraden/-innen für die Teilnahme an Weiterbildung. Ein besonderer Dank galt hier
dem Gefahrgutgruppenführer der Samtgemeinde Dahlenburg Chris Killig für die
organisatorische und praktische Umsetzung der Weiterbildung.
Zum Ende der Veranstaltung dankte der Gefahrgutgruppenführer der Samtgemeinde
Dahlenburg Chris Killig besonders Lars Weber für die Durchführung dieser Weiterbildung und
dankte auch dem Ausbildungsteam der einzelnen Gebietskörperschaften für die Unterstützung.
Kamerad Lars Weber zeigte sich positiv erfreut das alle anwesenden Teilnehmer das erlernte
Wissen super umgesetzt haben und die Trageberechtigung für den Chemikalienschutzanzug
(CSA) erlangt haben.
Positive und kleine negative Anmerkungen wurden mit den Teilnehmern/-innen und dem
Ausbildungsteam in einer Feedbackrunde zusammengetragen um es bei der nächsten
Weiterbildung, voraussichtlich im Herbst 2025, umzusetzen.
Gedankt sei an dieser Stelle der Fa. Döhler für den IBC-Container der als Übungsobjekt zur
Verfügung gestellt wurde, der SG-Dahlenburg für die Kostenübernahme der Verpflegung und
Getränke für die Teilnehmer und dem Ausbildungsteam sowie der KOM-Gruppe der SG
Dahlenburg.
#wirsindderostkreis
Text & Fotos:
Matthias Ladewig – Pressesprecher SG-Dahlenburg